Du suchst eine gute Kneipe in Hamburg? Bei uns findest du die besten Kneipen und Bars in Hamburg.
Gute & günstige Kneipen in Hamburg
Was wäre das Leben und der Feierabend ohne Kneipen? Bei uns findest Du die besten Kneipen in Hamburg und Umgebung.
Wir bieten Dir einen Führer durch die Kneipenszene Hamburg. Bei kneipe.mobi zeigen Wir Dir eine Übersicht über die urigen, günstigen Kneipen und Raucherkneipen in Hamburg. Ebenso natürlich Fußballkneipen für HSV und St. Pauli Fans. Die besten Kneipen von Hamburg erwarten Dich.
Kneipenführer für Hamburg
Lust auf eine Kneipentour in Hamburg? Unsere Lieblingskneipen in Hamburg sind momentan:
Zum Goldenen Handschuh
Hamburger Berg 2
20359 Hamburg
Zum Goldenen Handschuh
Zum Silbersack
Silbersackstraße 9
20359 Hamburg
Zum alten Ritter St. Georg
St. Georgstraße 1
20099 Hamburg
UnabsteigBAR – HSV Kneipe
Volksparkstraße 81
22525 Hamburg
Haifischbar
Große Elbstraße 128
22767 Hamburg
Zum Schellfischposten
Carsten-Rehder-Str. 62
22767 Hamburg
Treff bei Tassos
Beim Strohhause 14
20097 Hamburg
Elbschlosskeller St.Pauli
Hamburger Berg 38
20359 Hamburg
Zur Ritze
Reeperbahn 140
20359 Hamburg
ZWICK St. Pauli
Millerntorpl. 1
20359 Hamburg
ZWICK Rockin’ Restaurant
Mittelweg 121B
20148 Hamburg
Woher kommt der Name Kneipe?
Die Kneipe ist eine Gaststätte, die hauptsächlich dem Konsum von Bier, aber auch anderen alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken dient. Der Besitzer einer Kneipe wird Kneipier genannt. Formalere, aber seltener verwendete Begriffe für „Kneipe“ sind „Lokal“, „Schänke“ (oder „Schenke“), „Taverne“ oder auch „Schankwirtschaft“. Die Bezeichnung „Kneipe“ ist bereits 1781 bei Christian Wilhelm Kindleben für „eine Bierschenke“ belegt. Augustin spricht in seinem „Idiotikon der Burschensprache“ (1791) bereits von einem „Wirthshaus“. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Wort in der studentischen Kneipe als Eindeutschung des früher gebrauchten Kommerses in der Studentensprache verwendet. C. B von Ragotzky verfasste 1831 sein Werk „Der flotte Bursch“, in welchem die Erklärung von Kneipe der heutigen Bedeutung entspricht: „Kneipe wird im allgemeinen jedes Wirtshaus genannt […]“. Die Bezeichnung Kneipe ist eine Verkürzung des Begriffs Kneipschenke, die bereits im 18. Jahrhundert existierte. Dabei handelte es sich um Räumlichkeiten, die so eng waren, dass die Gäste zusammengedrückt sitzen mussten. Das im Mitteldeutschen belegte Verb kneipen für „zusammendrücken“ ist ein Lehnwort aus dem mittelniederdeutschen Wort knipen (vgl. die moderne niederdeutsche Form kniepen), das mit hochdeutsch kneifen urverwandt ist. Die Redewendung “eine Kneipentour machen” bezeichnet den mit entsprechendem Alkoholkonsum einhergehenden Besuch mehrerer Kneipen nacheinander. Dabei wird gelegentlich unterstellt, dass der Gast wegen seiner Trunkenheit oder weil er nicht zahlen konnte aus einer Kneipe herausgeworfen wurde und deshalb eine andere aufsucht. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kneipe